Ich finde es großartig, dass dich der Knoblauch so sehr interessiert, dass du dich nach Teil 1 und Teil 2 der Portraitreihe “Knoblauch, Allium sativum” nun auch noch in den dritten Teil stürzt. Diesmal wollen wir lernen, wie man den Knoblauch am besten im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse anbauen kann. Und letztendlich möchten wir unseren selbstgeernteten (oder selbstgekauften) Knoblauch natürlich auch verwenden.
Gartentipps
Knoblauch ist ein großartiges Gemüse zum Selbstanbau. Man kann fast nichts falsch machen und er wächst ganz ohne Aufwand.
Im Herbst (Sept -Okt) steckt man die einzelnen Zehen im Abstand von 10cm etwa 3-5cm tief mit der Spitze nach oben ins Beet. Das muss nicht mal ein eigenes Knoblauchbeet sein, sondern man kann ihn ideal auch zwischen andere Pflanzen stecken, die ein bisschen von der abwehrenden Wirkung des Knoblauchs profitieren sollen. Ganz besonders gerne mögen dies Pflanzen, die zu der Familie der Rosengewächse gehören. Dies sind z.B. neben den namensgebenden Rosen auch Himbeeren, Obstgehölze oder Erdbeeren. Aber auch Tomaten, Rote Bete, Möhren, Gurken, Tulpen oder Lilien mögen den Knoblauch als Nachbarn. Marie-Luise Kreuter empfiehlt ihn als Abwehrpflanze gegen Pilze, Mäuse und Schnecken für empfindliche Pflanzen [13], aber auch die Schädlingsvertreibende Wirkung von Knoblauchtee, vor allem gegen Milben, ist bekannt [7]. Der Knoblauch ist winterhart, er benötigt sogar 30-60 Tage unter 10 °C, um überhaupt später auszutreiben [11].
Als Standort wählt man einen möglichst sonnigen Ort, der idealerweise einen warmen, leichten Boden bietet.
Im Hochsommer beginnt das oberirdische Laub zu welken, dann ist der Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Grabt ruhig erst mal vorsichtig an einer Knolle und schaut, ob es schon so weit ist.
Nach der Ernte lässt man die Pflanzen an der Sonne trocknen und kann sie dann zu Bündeln oder Zöpfen geflochten an einem kühlen Ort zur Lagerung aufhängen. So hat man den ganzen Winter über selbstgeernteten Knoblauch zur Verfügung. Einige Knollen sollte man sich jedoch beiseitelegen, denn sie liefern das Saatgut für das nächste Jahr.
Knoblauch-Tee nach Marie-Luise Kreuter:
75g gehackten Knoblauch (oder Zwiebeln) als Tee aufgießen, auf 10 Liter mit Wasser auffüllen, mindestens 5h ziehen lassen und dann unverdünnt auf befallene Pflanzen oder den umgebenden Boden gießen. Hilft gegen Erdbeermilben, Milben und Pilzkrankheiten.
Hausapotheke, Küche
Die Verwendung in der Küche ist denkbar einfach: an sämtlichen herzhaften Speisen ist der Knoblauch, egal ob gepresst, geschnitten oder am Stück, ein Zugewinn. Aus diesem Grund kann man ihn gut regelmäßig einsetzen.
Intensivieren und noch praktischer in der Anwendung machen kann man den Knoblauch, indem man ihn in Scheiben schneidet und dörrt. Möchte man den Instantknoblauch dann verwenden, kann man ihn bei Bedarf mahlen.
Für die stärkende Wirkung des Knoblauchs kann man verschiedene Kuren durchführen:
- Gegen Arteriosklerose kann eine Knoblauch-Zitronen-Kur durchgeführt werden.
- Mein Kräuterlehrer George Brasch nutzt die antiinflammatorischen, antiseptischen Effekte des Knoblauchs gemeinsam mit Süßholz und Schachtelhalm (als Diurese-förderndes Kraut) als Frühjahrskur.
- Der bekannte Phytotherapeut Klaus Krämer hat ein Gebräu namens Schlempe als Kur während der Erkältungzeit empfohle
Penelope Ody empfiehlt den Knoblauch zur Einreibung von Entzündungen oder in zerdrückter Form zur Entfernung von Hühneraugen zu verwenden. Außerdem rät sie zum Einsatz bei Verdauungsstörungen (Achtung: kann den Magen reizen), Infektionen und Arteriosklerose [9]. Zur Infektabwehr und Cholesterinsenkung empfiehlt Doris Grappendorf täglich 4 Zehen zu verzehren [12].
Schlempe nach Klaus Krämer:
5 Zitronen, 1 Knoblauchknolle, 250g Ingwer, 150g Galgant, 250g Kurkuma und 150g Meerrettich werden so wie sie sind mit Schale püriert und mit Wasser auf 2-3 Liter aufgegossen. Diese Mischung lässt man kurz aufkochen, gibt Pfeffer hinzu und trinkt davon täglich 2-3 kleine Gläse
Was denkst du?
Kennst du weitere Anwendungen des Knoblauchs für die Hausapotheke? Welches ist dein absolutes Lieblingsgericht mit Knoblauch? Oder kannst du Knoblauch im Essen gar nicht leiden? Lass uns in den Kommentaren gern ein bisschen diskutieren!
Wissensdurst?
In Teil 1 der Portraitreihe “Knoblauch, Allium sativum” kannst du dir botanisches und historischen Wissen zum Knoblauch aneignen. In zweiten Teil habe ich für dich die Inhaltsstoffe und Wirkungen des Knoblauchs gesammelt. Hast du sie schon gelesen?
Haftungsausschluss: Jede Anwendung sollte im Vorfeld mit einem Arzt/einer Ärztin abgeklärt werden. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Die Autorin übernimmt keine Verantwortung für mögliche Folgen einer Anwendung.
Quellen:
[7] J. Sharifi-Rad, D. Mnayer, G. Tabanelli, Z.Z.Stojanović-Radić, M. Sharifi-Rad, Z. Yousaf Z., L. Vallone, W. Setzer, M. Iriti; Plants of the genus Allium as antibacterial agents: From tradition to pharmacy; Cell Mol Biol (Noisy-le-grand), 2016; 62(9):57-68
[8] Y. Zhu, R. Anand, X. Geng, Y. Ding; A mini review: garlic extract and vascular diseases; Neurol Res. 2018; 40(6):421-425
[9] P.Ody; Naturmedizin Heilkräuter; blv, 1995
[10] B.Heseker, H.Heseker; Die Nährwerttabelle; Neuer Umschau Buchverlag, 4. Aktualisierte Auflage, 2016/17
[11] R. Gianfrecesco; Praxisbuch Selbstversorgung; Verlagsgruppe Weltbild GmbH, 2012
[12] D.Grappendorf, Kräuterheilkunde Ausbildung; Eschehaus-Verlag, 3.Auflage, 2019
[13] M.-L. Kreuter; Der Biogarten; blv, 2001
Disclaimer: Quellen gebe ich an für Fakten, die es nur in vereinzelten Quellen zu finden gibt. Heilkräuterwissen ist in vielen Fällen mündlich überliefertes Volkswissen. Dadurch, dass in Internetartikeln oftmals andere Texte zitiert werden, aber keine Quellen angegeben werden, verwässert das tatsächlich vorhandene Wissen. Ich möchte, dass nachvollziehbar bleibt, ob es sich bei den dargestellten Fakten um allgemein vertretenes Wissensgut handelt oder um einzelne Meinungen.